Vereinsarbeit & Sozialarbeit
Spannende Wissensvermittlung über herkömmliche Lernformen hinaus!
Serious Games und digitale Spielformen gewinnen nicht nur in Schulen an Bedeutung, sondern bieten auch Vereinen und außerschulischen Trägern neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Ob Medienkompetenz, Sozialverhalten oder Fachwissen – digitale Lernspiele ermöglichen es, Inhalte interaktiv und motivierend zu vermitteln.
Vereine können Serious Games beispielsweise in Trainingsprogrammen für ehrenamtliche Helfer*innen, Workshops oder Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche einsetzen. Dabei steht nicht nur das Lernen, sondern auch das Erleben im Vordergrund. Spielerische Elemente fördern Engagement, stärken Kompetenzen und erhöhen die Bereitschaft, sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen.
So wird Lernen zum Erlebnis. Weit über klassische Lehrmethoden hinaus.
Unsere Anwendungsbeispiele
Folgend findest Du ein paar beschriebene Anwendungsbeispiele für den Einsatz unserer mosega Software in Vereinen und in der Sozialarbeit. Über diese hinaus gibt es etliche mehr.
Geländeerkundung mit Serious Games
Neben dem Kennenlernen des Ortes verbessert die Geländeerkundung auch die Gruppendynamik: Teilnehmende begegnen sich aktiv, lernen einander besser kennen und bauen Vertrauen auf – ganz ohne klassische Unterrichtssituation.
Kommunalpolitisches Planspiel: Politik erleben mit Serious Games
Ein Planspiel veranschaulicht spielerisch, wie kommunalpolitische Entscheidungsprozesse funktionieren und welche Interessen, Zielkonflikte und Ressourcenverteilungen dabei eine Rolle spielen.
Es fördert jedoch nicht nur politisches Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Perspektivwechsel und Entscheidungsfreude. Das sind wichtige Kompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe.
Sozialraumerkundung: Gesellschaft spielerisch begreifen
Indem die Teilnehmenden Ideen zur Gestaltung öffentlicher Plätze, Straßen oder Gebäude einbringen und virtuell umsetzen, erleben sie Stadtentwicklung hautnah.
So wird nicht nur die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen gefördert, sondern auch die aktive Teilhabe und der Dialog untereinander gestärkt. Ganz im Sinne einer gelebten Demokratiebildung.